Radfahren steht für eine aktive Nutzung des öffentlichen Raumes mit mehr Austausch zwischen Menschen. Damit leistet es einen Beitrag zu mehr Miteinander und schafft positive Erfahrungen.

Umsteigen bitte! Alltagsradeln hat eine wichtige Rolle in einer modernen zukunftsfähigen Mobilität und bedeutet mehr Lebensqualität für die Menschen in der Umgebung. Radfahren erleichtert auch einen nahtlosen Übergang zwischen den Verkehrsmitteln. Gerade auf kurzen Wegen ist das Fahrrad ein schnelles, gesundes, ökologisches und kostengünstiges Verkehrsmittel.

Aufsteigen bitte! Radfahren inspiriert und hält gesund. Durch die Entwicklung einer Fahrradkultur, können auch Menschen, die im Alltag bis jetzt noch relativ wenig Rad fahren, zum Radfahren motiviert werden. Als Erwachsene von morgen sind Jugendliche Teil dieser Gruppe und mit zunehmendem Alter treffen sie ihre Mobilitätsentscheidungen selbst.

Das Fahrrad als Motor für ein lebenswertes und smartes Lebensumfeld entdecken! Das vorliegende Angebot hat zum Ziel, in spannenden, kreativen und altersadäquat aufbereiteten Schulworkshops, das Alltagsradeln und weiteren sanften Mobilitätsformen ins Bewusstsein zu rücken. Damit können Samen für erwünschte Langzeiteffekte gesät werden.

ZIELGRUPPE

Der „WIR RADELN IN DIE ZUKUNFT“ Workshop wird für zwei Altersgruppen angeboten: Jugendworkshop für Schüler*innen der Unterstufe (10 – 14 Jahre) und für Oberstufen (15-19 Jahre).

WORKSHOPINHALT

In den Workshops wird das Thema Fahrradmobilität methodisch vielfältig von zwei kompetenten ReferentInnen durchgeführt. Inhaltliche Schwerpunkte sind die verschiedenen Aspekte des Radfahrens wie Gesundheits- und Umweltauswirkung, soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge der Radmobilität, das Kennenlernen vielfältiger Fahrräder, die Kombination mit öffentlichen Verkehrsmitteln, sowie ein spaßiger Praxisteil zur Radreparatur.

Dauer: 2-3 Unterrichtseinheiten, am Liebsten in Präsenz, auf Wunsch auch online durchführbar. 
Termin: Sobald es die Pandemie-Situation wieder zulässt, kommen wir gerne an Ihre Schule. Sie können sich bereits jetzt anmelden und später einen Termin vereinbaren.
Kosten: Das Angebot ist vom Land Kärnten finanziert und ist für alle teilnehmenden Schulen kostenlos.

unterstützt von
Land Kärnten, MoMak, Architektur_Spiel_Raum_Kärnten, lenaplant