Download SAMMELKARTE
mehr über ARCHITEKTUR ENTDECKEN
Ortskernbelebung share architects 2016 – 2022
Burgstadl Josef Klingbacher 2018 – 2020
Landschaftsplanung lenaplant 2018 – 2022
Frei-Raum
Ein öffentlicher Freiraum ist für alle da. Wenn er gut gestaltet ist, hält man sich gerne auf Plätzen oder im Straßenraum auf. Was gehört für dich zu einem gelungenen Freiraum?
Geschichte
vor mehr als 20 000 Jahren: Griffen gehört zu einem der ältesten Siedlungsgebiete Kärntens.
1850: Marktgemeinde, erste Marktnennung bereits 1237
1956: Eröffnung der Tropfsteinhöhle im Burgberg
seit 1974: Veränderung des Straßenverlaufs und einiger Gebäude, Absiedelung von Betrieben, Landflucht und Rückgang der Bevölkerungszahl
2015: Die Gemeinde Griffen bewirbt sich für die Landesförderung zur Ortskernbelebung.
2016: Erhebung des Ist-Zustands, Exkursionen, Bürger:innenbeteiligung, Beauftragung von share architects (Projektleitung Silvia Forlatti) mit der Ortskernbelebung
2017: Erste Projekte werden umgesetzt (Leerstandsbelebung im Ortskern, Klettersteig am Schlossberg)
2019 – 2020: Der Kirchplatz wird umgestaltet. Der Burgstadl wird von Architekt Josef Klingbacher revitalisiert.
2021 – 2022: Gehsteige, Parkplätze und Kreisverkehr an der Bundesstraße durch das Ortszentrum werden von Lena Uedl-Kerschbaumer (lenaplant) neu gestaltet und bequemer und sicherer gemacht.
Material
Bei der Umgestaltung des Ortskerns werden im Sinne der Nachhaltigkeit die vorhandenen Materialien großteils wiederverwendet. Am Kirchplatz werden die Pflasterung, die Betontreppe und die Pflanztröge gereinigt und saniert. Bei der Neubepflanzung wird auf Klimaverträglichkeit geachtet.
Besonderheit
Ein wichtiges Werkzeug der baukulturellen Planung ist die Beteiligung der Bürger:innen. In vielen Gesprächen, Beispielen, Exkursionen und Workshops für Erwachsene und für Schulklassen werden Ideen gesammelt. Ein Gesundheitszentrum und Firmen ziehen in leerstehende Gebäude im Ortszentrum. Der Burgstadl am Kirchplatz wird von der Gemeinde angekauft und als neue Anlaufstelle für Einheimische und Gäste gestaltet. Die Fahrbahn wirkt durch farbliche Gestaltung enger, was dazu führt, dass Autos langsamer fahren. Nicht große spektakuläre Entwürfe, sondern viele kleine Verbesserungen wie barrierefreie Zugänge, breite Gehsteige, Abstellplätze für Fahrräder, mehr Bäume, eine bessere Straßenbeleuchtung, ein Wasserfontänenfeld und Sitzgelegenheiten machen den öffentlichen Raum im Ortskern schöner und besser wahrnehmbar und laden zum Verweilen ein. Ortskernbelebung ist ein Prozess, der mit der Neugestaltung von öffentlichen Räumen und der Wiederbelebung von Leerständen nicht abgeschlossen ist. Nur durch die beständige Beteiligung von Gemeinde und Bevölkerung gelingt es, einen lebenswerten Ort zu erhalten.
Fragen
Was bedeutet Leerstandsbelebung?
Was bedeutet Bürger:innenbeteiligung?
Was ist ein Freiraum?
Wie viele Bäume stehen entlang der Straße am Kirchplatz?
Wie lautet die Inschrift am Wasserfontänenfeld?
Die Antworten zu den Fragen findest du hier.
Information zum Bauwerk
nextroom
Austria Architects
Projektheft
Workshops zum Thema
Unterwegs in Griffen
Spazier mit mir
Kein schöner Land
Auf Anfrage können geführte Touren sowie Workshops rund um Architektur und Baukultur mit dem Architektur Spiel Raum Kärnten gebucht werden.
Bücher
zum Thema Architektur und Baukultur
Quellen:
lenaplant
share architects
Austria Architects
Marktgemeinde Griffen
ORF Kärnten
Wikipedia Griffen
ZT Kammer
unterstützt von
Land Kärnten Kultur, zt: Kammer, BMWKMS, Marktgemeinde Griffen