Download SAMMELKARTE
mehr über ARCHITEKTUR ENTDECKEN

Architektur Franz Koppelhuber, Paul Theer 1924
Kabinentrakt spado architects, Ernst Roth 2017

Endlich Ferien

Was machst du am liebsten im Strandbad? Was gefällt dir besonders gut? Hast du eigene Ideen für das Strandbad? Oder hast du eine lange Liste an Büchern oder Spielen für den Sommer?

Geschichte
1891: Eine Straßenbahn fährt von der Klagenfurter Innenstadt an das „See-Dreieck“ am Wörthersee. Seit 1963 gibt es eine Buslinie.
1912: Bürgermeister Gustav Ritter von Metnitz veranlasst den Ankauf der Wörtherseegründe durch die Stadt Klagenfurt, die zu dieser Zeit noch Sumpfgebiet waren. Viele Pläne zur Gestaltung wurden erstellt.
1924: Eröffnung Strandbad Klagenfurt am 7. Mai 1924 mit einzelnen provisorischen Badekabinen
1927: Den österreichweiten Architekturwettbewerb für die Eingangshalle gewinnen Franz Koppelhuber und Paul Theer aus Oberösterreich. Es werden außerdem der Kabinentrakt und in den Jahren darauf zwei 100 Meter lange Badebrücken gebaut. Die mittlere Brücke wird 1959 errichtet.
1959: Minimundus wird eröffnet.
1962-63: Neubau des Invalidenbads (heute Inklusionsbad), Südkabinen und Bootshaus mit Damensonnenbad, verschiedene Erweiterungen in den Folgejahren
1965: Bürgermeister Hans Ausserwinkler ruft den Europapark ins Leben, der sich mit den Jahren zu einem Naherholungsgebiet sowie zu einem Skulpturenpark entwickelt.
2001: Die Wasserrutsche wird in Betrieb genommen.
2017: Neubau des Südkabinentrakts für das Strandbad von spado architects (Harald Weber, Hannes Schienegger) und Ernst Roth. Das Projekt erhält eine Anerkennung zum Kärntner Landesbaupreis und eine Auszeichnung beim Kärntner Holzbaupreis.
2024: Zum 100jährigen Jubiläum des Strandbads gibt es Photovoltaikanlagen am Dach und einen neuen Kinderspielplatz.

Material
Die denkmalgeschützte Eingangshalle wird in Ziegelbauweise und aus dem damals neuen Material Stahlbeton errichtet. Zur Befestigung im morastigen Boden werden 1500 Betonpfähle eingeschlagen. Die neuen Kabinentrakte bestehen großteils aus Lärchenholz, nur an der Stirnseite zur Straße hin wird auch Beton verwendet. Das Obergeschoß wird über drei Stiegen mit einem Verbindungsgang in Stahlbauweise erschlossen. Rankgerüste für Kletterpflanzen und vertikale Holzlamellen dienen als Sichtschutz und Schattenspender. An vielen Stellen öffnen die hofartigen Baukörper den Blick auf den See.

Besonderheit
Gustav Ritter von Metnitz (Klagenfurter Bürgermeister von 1909-1915) wurde damals für verrückt gehalten, als er die sumpfigen Gründe in der Ostbucht ankaufte. Doch seiner weitblickenden Entscheidung verdanken wir heute eines der größten Binnenseebäder Europas. An heißen Sommertagen besuchen bis zu 10.000 Personen das Strandbad Klagenfurt. Bereits quer durch die hohe Eingangshalle genießt man den Blick zum See und auf den Pyramidenkogel. 198 großteils privat verpachtete weiße Badehütten und über 100 große schattenspendende Bäume prägen das Bild der Liegewiese.
Der Europapark Klagenfurt, der im Osten an das Strandbad anschließt, ist mit seinen 22 ha einer der größten öffentlichen Parks Österreichs. Neben zahlreichen teilweise exotischen Bäumen kann man viele denkmalgeschützte Steinskulpturen bewundern oder am Lotusteich flanieren. Speziell für Kinder und Jugendliche gibt es einen riesengroßen Spielplatz, einen Beach-Volleyball-Platz, Basketball-Körbe und einen Skaterpark. Im Süden wird der Europapark vom Lendkanal begrenzt, im Osten befinden sich Minimundus, der Reptilienzoo und das Planetarium.


Fragen
Welches große Sportereignis startet seit 1998 jedes Jahr im Strandbad Klagenfurt?
Wie groß ist der Europapark Klagenfurt?
In welchem Maßstab sind die Modelle von Minimundus gebaut?
Wie alt ist das Strandbad Klagenfurt?
Wo ist dein Lieblingsplatz im Strandbad?
Die Antworten zu den Fragen findest du hier.

Information zum Bauwerk
nextroom
Stadtwerke Klagenfurt – 100 Jahre Strandbad Klagenfurt


Workshops zum Thema
Strandbad Klagenfurt
Spazier mit mir
Kein schöner Land
Auf Anfrage können geführte Touren sowie Workshops rund um Architektur und Baukultur mit dem Architektur Spiel Raum Kärnten gebucht werden.

Bücher
zum Thema Architektur und Baukultur

Quellen:
Wörthersee Architektur
Stadtwerke Klagenfurt Presse
Stadtwerke Klagenfurt – 100 Jahre Strandbad Klagenfurt
Kleine Zeitung – Strandbad Klagenfurt
Europapark Klagenfurt (Wikipedia)
Minimundus

unterstützt von
Land Kärnten Kultur, zt: Kammer, BMWKMS, Stadtwerke Klagenfurt